2009 haben sich nach der Übernahme von Sun Microsystems durch Oracle sechs Java-Usergroups und die DOAG Deutsche ORACLE Anwendergruppe e. V. zum Interessenverbund der Java User Groups e.V. (iJUG) zusammengeschlossen. Seitdem ist der Verein stets gewachsen.
Informiere dich über den iJUG, seine Aktivitäten und Ziele.
Visionen & Ziele

Interessensvertretung
Ziel des Vereins ist die Interessensvertretung der Java-Usergroups und -Anwender gegenüber Entwicklern, Herstellern, Vertriebsunternehmen und der Öffentlichkeit.

Dialog mit Herstellern
Der iJUG ist mit Herstellern im Java-Umfeld in Kontakt, um Informationen weiterzuleiten, Fragen zu klären und die Anwender zu unterstützen. Fragen? Kontaktiere uns einfach:
- iJUG im Dialog mit Oracle (Ansprechpartner: Fried Saacke und Andreas Badelt)
- iJUG im Dialog mit Red Hat (Ansprechpartner: Tobias Frech)

Zusammenarbeit
Im iJUG sind eigenständige Anwendergruppen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz verbunden. Gemeinsam leisten sie Öffentlichkeitsarbeit und fördern Netzwerkbildung, Informations- und Erfahrungsaustausch.

Print- und Online-Medien
Neben Pressemeldungen zu aktuellen Themen aus der Java-Community und eines monatlich erscheinenden Newsletters wird die Java aktuell – das iJUG Magazin publiziert.
Vereinsstruktur
Der iJUG besteht aus zwei Organen. An oberster Stelle des Vereins steht die Mitgliederversammlung. Sie stellt den Vorstand und entscheidet über die Aufnahme von Mitgliedern.
Einmal jährlich findet eine ordentliche Mitgliederversammlung statt, die vom Vorsitzenden geleitet wird. Der Vorstand ruft die Mitgliederversammlung unter Angabe der Tagesordnung vier Wochen vor der Veranstaltung ein. Jedes Mitglied kann bis zu zwei Wochen vorher schriftlich die Ergänzung der Tagesordnung beantragen. Jede ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung ist beschlussfähig. Weitere Details können der Satzung entnommen werden.
Die ordentliche Mitgliederversammlung hat folgende Aufgaben:
- Beschlussfassung zu Tätigkeiten des Vereins,
- Bestellung, Entlastung und Abberufung von Vorstandsmitgliedern,
- Beschlussfassung zum Mitgliedsbeitrag,
- Aufnahme und Ausschließung von Mitgliedern,
- Beschlussfassung zu Satzungsänderungen,
- Beschlussfassung zur Auflösung des Vereins,
- Beschlussfassung über alle übrigen ihr nach der Satzung zugewiesenen Aufgaben.
Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden und bis zu zwei Stellvertretenden Vorsitzenden. Wählbar sind natürliche Personen, die Vertreter oder Repräsentanten der Mitglieder sind. Über die Größe des Vorstandes entscheidet die Mitgliederversammlung. Der Vorstand wird für die Dauer von zwei Jahren gewählt. Entscheidungen trifft der Vorstand durch Beschluss in Vorstandssitzungen.
Der Vorstand hat folgende Aufgaben:
- Wahrnehmung der laufenden Geschäfte sowie die gerichtliche und außergerichtliche Vertretung,
- Aufstellung eines jährlichen Einnahme- und Ausgabenplans,
- Vorbereitung und Leitung der Mitgliederversammlung,
- alle übrigen im Verein wahrzunehmenden Aufgaben, sofern diese nicht anderen Organen zugewiesen sind.
Die Satzung des iJUG e.V. kannst du unter folgendem Link als PDF abrufen.
iJUG-Vorstand

Fried Saacke
Vorstandsvorsitzender

Tobias Frech
Stellv. Vorstand

Stefan Koospal
Stellv. Vorstand

Mitglieder des iJUG
- BED-Con e.V.
- DOAG e.V.
- EuregJUG Maas-Rhine
- JUG Augsburg
- JUG Berlin-Brandenburg
- JUG Bremen
- JUG Bielefeld
- JUG Bonn
- JUG Darmstadt
- JUG Deutschland e.V.
- JUG Dortmund
- JUG Düsseldorf rheinjug
- JUG Erlangen-Nürnberg
- JUG Freiburg
- JUG Goldstadt
- JUG Görlitz
- JUG Hannover
- JUG Hessen
- JUG HH
- JUG Kaiserslautern
- JUG Karlsruhe
- JUG Köln
- Kotlin User Group Düsseldorf
- JUG Mainz
- JUG Mannheim
- JUG München
- JUG Münster
- JUG Oberland
- JUG Ostfalen
- JUG Paderborn
- JUG Saxony
- JUG Stuttgart e.V.
- JUG Switzerland
- JSUG
- Lightweight JUG München
- SOUG e.V.
- SUG Deutschland e.V.
- JUG Thüringen